Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-n auf gute Art (und Weise)

  • 1 j-n auf gute Art loswerden

    сущ.
    общ. (und Weise) отделаться (от кого-л.) по-хорошему

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n auf gute Art loswerden

  • 2 Art

    Art I f, -en вид (тж. биол.); род, сорт; поро́да
    verschiedene Arten von Pflanzen разли́чные ви́ды расте́ний
    eine Art (von) Sammlung своего́ ро́да колле́кция; не́кая колле́кция, не́что вро́де колле́кции
    die Entstehung der Arten биол. происхожде́ние ви́дов
    Gegenstände aller Art(en) всевозмо́жные предме́ты
    Maßnahmen solcher Art подо́бного ро́да ме́ры; тако́го ро́да ме́ры, подо́бные ме́ры
    aus der Art schlagen уроди́ться не в свою́ родню́; вырожда́ться; ре́зко отлича́ться от себе́ подо́бных
    einzig in seiner Art еди́нственный в своё́м ро́де
    der Sohn schlägt in seine Art сын уроди́лся в него́
    in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung разг. в не́котором ро́де я дово́лен э́тим реше́нием; в не́которой сте́пени я дово́лен э́тим реше́нием
    von der Art тако́го ро́да
    von der Art (G) вро́де (чего-л.), подо́бный (чему́-л.)
    von guter Art sein быть хоро́шим
    von stiller Art sein быть ти́хим
    nicht von der Art lassen унасле́довать сво́йства свои́х пре́дков; унасле́довать сво́йства свои́х предше́ственников; идти́ по стопа́м пре́дков; идти́ по стопа́м предше́ственников; быть досто́йным свои́х пре́дков; быть досто́йным свои́х предше́ственников
    Art тк. sg спо́соб; мане́ра; хара́ктер; пова́дки
    die Art und Weise о́браз де́йствий; спо́соб
    ein Adverbiale der Art und Weise грам. обстоя́тельство о́браза де́йствия
    eine Umstandsbestimmung der Art und Weise грам. обстоя́тельство о́браза де́йствия
    das ist so meine Art так уж я привы́к, э́то у меня́ така́я мане́ра
    das ist seine Art nicht э́то не в его́ хара́ктере
    was ist das für eine Art! что э́то за поведе́ние?!; э́то ещё́ что тако́е?!
    das ist doch keine Art! э́то же ни на что не похо́же!, э́то же недопусти́мо(е поведе́ние)!
    sie hat har keine Art она́ соверше́нно не уме́ет себя́ вести́
    die beste Art zu leben са́мый лу́чший о́браз жи́зни
    die billigste Art zu reisen са́мый дешё́вый спо́соб путеше́ствовать
    auf diese Art (und Weise) так, таки́м о́бразом; таки́м спо́собом
    auf folgende Art сле́дующим о́бразом
    auf jede Art (und Weise) вся́чески, по-вся́кому; все́ми спо́собами; на все лады́
    auf welche Art? как?, каки́м о́бразом?
    j-n auf gute Art (und Weise) loswerden отде́латься (от кого́-л.) по-хоро́шему
    in dieser Art в э́том ро́де; в тако́м ро́де
    er ist in seiner Art gut он по-сво́ему хоро́ш; он по-сво́ему неплохо́й челове́к
    mit seiner hastigen Art verdirbt er alles свое́й торопли́востью он всё може́т испо́ртить
    nach Art der Affen klettern взбира́ться по-обезья́ньи; взбира́ться как обезья́на
    etw. tun, dass es eine Art hat де́лать (что-л. так), что то́лько держи́сь; де́лать (что-л.) на сла́ву
    Art läßt nicht von Art посл. я́блоко от я́блони недалеко́ па́дает
    Art II f, -en уст., диал. па́хота, па́хотная земля́
    Art f, Gattung f, Gestalt f вид

    Allgemeines Lexikon > Art

  • 3 Art

    1) Biologie вид. Baumart auch поро́да. von gleicher Art sein относи́ться к одному́ ви́ду
    2) Sorte, Beschaffenheit тип. mit pron Attr meist род. mit pron Attr als Bestimmung zu subst Beziehungswort - übers auch mit dem entsprechenden Pron. diese Art mit kongruierendem Beziehungswort resp. mit Beziehungswort im D u. der Präp von, dieser Art, von dieser Art als Attr тако́го ро́да, тако́й. diese Art Menschen [Gegenstände] <von Menschen [Gegenständen]>, Menschen [Gegenstände] dieser Art <von dieser Art> тако́го ро́да <таки́е> лю́ди [предме́ты]. eine Art mit Beziehungswort что-то [im N u. A a uch не́что] вро́де mit Beziehungswort im G, своего́ ро́да mit Beziehungswort. eine Art Erkältung что-то [не́что] вро́де просту́ды, своего́ ро́да просту́да. jede Art mit Beziehungswort любо́го ро́да, любо́й. jede Art Einmischung < von Einmischung> любо́го ро́да <любо́е> вмеша́тельство. alle Arten mit Beziehungswort, aller Arten als Attr вся́кого ро́да, вся́кий, всевозмо́жный. alle Arten Bücher < von Büchern> вся́кого ро́да <вся́кие, всевозмо́жные> кни́ги. von der Art eines/einer … вро́де mit Beziehungswort im G. von der Art sein, daß … v. Pers быть таковы́м <из тех люде́й>, что … solcher Art, von solcher Art als Attr тако́го <подо́бного> ро́да. Fragen allgemeiner Art вопро́сы о́бщего хара́ктера. in seiner Art в своём ро́де. in einer Art Hinsicht в не́котором отноше́нии. von gleicher [verschiedener] Art sein быть одного́ [ра́зного] ти́па
    3) Charakter нра́в. von stiller Art sein быть ти́хого нра́ва. das liegt (nicht) in seiner Art, das entspricht (nicht) seiner Art э́то (не) в его́ хара́ктере, э́то ему́ (не) сво́йственно. in jds. Art schlagen пойти́ pf в кого́-н. umg уроди́ться pf, nur im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не похо́жим не на кого́-н. в семье́
    4) Verhaltensweise, Benehmen мане́ра вести́ себя́. mit Inf. o. mit Attr als Umstandsbestimmung der Art und Weise мане́ра. eine bestimmte Art haben < zeigen> име́ть определённую мане́ру вести́ себя́. eine ungenierte Art annehmen вести́ по- себя́ бесцеремо́нно. jd. hat eine herzliche Art кто-н. душе́вный челове́к, у кого́-н. серде́чное <душе́вное> отноше́ние к лю́дям. jd. hat keine Art у кого́-н. дурны́е мане́ры, кто-н. не уме́ет вести́ себя́. die Art zu sprechen [zu grüßen] мане́ра говори́ть [здоро́ваться]. etw. in einer bestimmten Art tun [sagen] де́лать с- [говори́ть сказа́ть ] что-н. в определённой мане́ре. jds. hastige Art чья-н. мане́ра торопи́ться. das ist seine Art э́то его́ типи́чная мане́ра вести́ себя́. das ist so meine Art a) das ist meine Gewohnheit у меня́ така́я привы́чка b) so bin ich eben тако́й уж я челове́к. was ist das für eine Art? что э́то за мане́ра ? ist das eine Art? на что э́то похо́же ? куда́ э́то годи́тся ? das ist keine Art a) ohne Inf э́то ни на что не похо́же !; э́то никуда́ не годи́тся ! b) mit Inf э́то не де́ло
    5) Art (und Weise) о́браз. v. Verhalten auch мане́ра. Verfahren спо́соб. Art der Lebensführung, Art zu leben о́браз жи́зни. die Art (und Weise), wie … то, как … die Art (und Weise), wie jd. spricht [sich kleidet], jds. Art (und Weise) zu sprechen [sich zu kleiden] чья-н. мане́ра говори́ть [одева́ться]. Art der Publikation спо́соб публика́ции. auf bestimmte Art (und Weise) определённым о́бразом [спо́собом]. auf diese Art (und Weise) таки́м о́бразом [спо́собом]. auf diese oder jene Art (und Weise) тем или други́м о́бразом [спо́собом]. auf eigene Art (und Weise) по-сво́ему. auf irgendeine Art (und Weise) ка́к-нибу́дь, каки́м-нибу́дь о́бразом [спо́собом]. auf jede Art (und Weise) вся́чески. auf welche Art (und Weise) каки́м о́бразом. auf anständige Art (und Weise) прили́чно, прили́чным о́бразом. auf billige Art (und Weise) davonkommen < sich drücken> отде́лываться /-де́латься дёшево. auf einfache Art (und Weise) про́сто. auf folgende Art (und Weise) сле́дующим о́бразом. auf gute Art (und Weise) по-хоро́шему. auf natürliche Art (und Weise) есте́ственно. auf natürliche Art und Weise sterben умира́ть умере́ть есте́ственной сме́ртью. nach Art von jdm./etw. по о́бразу <по подо́бию> кого́-н. чего́-н. nach Art der Affen по-обезья́ньи, как обезья́ны daß es nur so eine Art hat(te) вовсю́, здо́рово, то́лько держи́сь !
    6) Linguistik Umstandsbestimmung der Art und Weise обстоя́тельство о́браза де́йствия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Art

  • 4 Art

    I f =, -en
    1) вид (тж. биол.); род, сорт; порода
    die Entstehung der Arten — биол. происхождение видов
    Gegenstände aller Art(en) — всевозможные предметы
    Maßnahmen solcher Art — подобного ( такого) рода меры, подобные меры
    in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösungразг. в некотором роде ( в некоторой степени) я доволен этим решением
    von der Art (G) — вроде (чего-л.), подобный (чему-л.)
    von guter ( stiller) Art seinбыть хорошим ( тихим)
    nicht von der Art lassenунаследовать свойства своих предков ( предшественников); идти по стопам предков ( предшественников); быть достойным своих предков ( предшественников)
    die Art und Weiseобраз действий; способ
    ein Adverbiale( eine Umstandsbestimmung) der Art und Weise — грам. обстоятельство образа действия
    das ist so meine Art — так уж я привык, это у меня такая манера
    was ist das für eine Art! — что это за поведение?!; это ещё что такое?!
    das ist doch keine Art! — это же ни на что не похоже!, это же недопустимое (поведение)!
    die billigste Art zu reisen — самый дешёвый способ путешествовать
    auf folgende Art — следующим образом
    auf welche Art? — как?, каким образом?
    ••
    nach Art der Affen kletternвзбираться по-обезьяньи ( как обезьяна)
    etw. tun, daß es eine Art hat — делать что-л. так, что только держись; делать что-л. на славу
    Art läßt nicht von Art ≈ посл. яблоко от яблони недалеко падает
    II f =, -en уст., диал.
    пахота, пахотная земля

    БНРС > Art

  • 5 Weise

    1) Art о́браз. Art zu sprechen, sich zu bewegen, benehmen, kleiden мане́ра. Weg zu handeln путь. Verfahren bei Arbeit, Tätigkeit спо́соб. auf die(se) Weise, auf solche Weise таки́м о́бразом [путём спо́собом]. in der Weise kannst du mit mir nicht reden! не смей так со мно́й разгова́ривать ! der Beschluß kam auf die Weise zustande, daß alle Anwesenden abstimmten реше́ние бы́ло при́нято путём голосова́ния всех прису́тствующих. die Natur wird in diesem Bild auf eine Weise dargestellt, die für den Betrachter ungewöhnlich ist приро́да изображена́ на э́той карти́не непривы́чным для зри́теля о́бразом. du sprichst in einer Weise mit mir, wie … ты разгова́риваешь со мной в тако́й мане́ре < так>, как … auf die folgende Weise сле́дующим о́бразом [путём спо́собом]. auf welche Weise? каки́м о́бразом ?, как ? [каки́ми путя́ми?/каки́м спо́собом?]. auf jede Weise все́ми спо́собами [путя́ми], вся́чески. auf irgendeine Weise ка́к-нибудь, каки́м-нибудь о́бразом [путём спо́собом]. auf keine Weise ника́к, ниско́лько, нико́им о́бразом. auf ähnliche Weise подо́бным <схо́дным> о́бразом [путём спо́собом]. auf andere Weise по-друго́му, ины́м <други́м> о́бразом [путём спо́собом]. auf die(se) oder eine andere Weise так и́ли ина́че, тем и́ли ины́м о́бразом [путём спо́собом]. in besonderer Weise осо́бенно. auf eine ganz bestimmte Weise специфи́ческим о́бразом. in bestimmter Weise muß man ihm recht geben в определённом смы́сле на́до призна́ть его́ правоту́, в како́м-то пла́не он прав. auf seine (eigene) Weise по-сво́ему. auf verschiedene Weise ра́зными спо́собами [путя́ми], по-ра́зному. auf anständige Weise прили́чно, прили́чным о́бразом. auf billige Weise примити́вно. auf billige Weise davonkommen отде́лываться /-де́латься дёшево. auf einfache Weise про́сто. auf gewohnte Weise обы́чным о́бразом [путём], как обы́чно. in großzügiger Weise a) Verzicht leisten великоду́шно b) Geschenk machen ще́дро. auf gute Weise по-хоро́шему, по-до́брому. auf liebenswürdige Weise ми́ло, любе́зно. auf natürliche Weise есте́ственно, есте́ственным о́бразом. auf natürliche Weise sterben умира́ть /-мере́ть есте́ственной сме́ртью. auf selbstlose Weise самоотве́рженно. die Weise, wie er mit dir spricht [wie er dich behandelt], zeigt, daß … его́ мане́ра разгова́ривать с тобо́й [обраща́ться с тобо́й] свиде́тельствует о том, что … / то, как он разгова́ривает с тобо́й [как он с тобо́й обраща́ется], свиде́тельствует о том, что … das ist keine Art und Weise так же нельзя́
    2) Melodie мело́дия. Lied пе́сня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weise

  • 6 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 7 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 8 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 9 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 10 wie

    1. viː adv
    1) (interr) cómo, de qué manera

    Wie geht es Ihnen? — ¿Cómo está usted?

    Wie bitte? — ¿Cómo?

    2)

    Wie viel kosten die Äpfel? — ¿Cuánto cuestan las manzanas?

    3)

    wie viele( Menge) cuánto, cuántas

    2. viː konj
    ( Vergleich) como

    Er denkt wie du. — Él piensa como tú.

    wie [vi:]
    1 dig(interrogativ: auf welche Art) ¿cómo?; (mit welchen Merkmalen, in welchem Grad) ¿qué?; (in welcher Weise) ¿de qué manera?; wie geht das? ¿cómo se hace?; wie heißt das? ¿cómo se llama esto?; wie bitte? ¿cómo (dice)?; wie das? ¡cómo!; wie kommt es, dass...? ¿cómo es que...?; wie geht's? ¿qué tal?; wie oft? ¿cuántas veces?; wie viel? ¿cuánto?; wie alt bist du? ¿cuántos años tienes?; wie groß ist es? ¿qué tamaño tiene?; wie teuer ist das? ¿cuánto vale?; wie spät ist es? ¿qué hora es?; wie gefällt es dir? ¿qué te parece?; wie war's im Urlaub? ¿qué tal fueron las vacaciones?; wie wäre es, wenn...? ¿qué tal si...( Subjonctif)?; gewusst wie! (umgangssprachlich) ¡hay que saber (cómo)!; wie klug du auch immer sein magst por más inteligente que seas; wie auch immer sea como sea; wie dem auch sei sea como fuere
    2 dig(relativisch: auf welche Art) como; (in welchem Grad) que; die Art, wie sie spricht la manera como habla; in dem Maße, wie... en la medida que...
    3 dig (Ausruf) ¡cómo!, ¡qué!; wie schade! ¡qué lástima!; und wie! (umgangssprachlich) ¡y cómo!
    4 dig(umgangssprachlich: nicht wahr) ¿verdad?, ¿o no?; das macht dir Spaß, wie? esto te divierte, ¿o no?
    1 dig (Vergleich) como; weiß wie Schnee blanco como la nieve; ich bin genauso groß wie du soy tan alto como tú; das weißt du genauso gut wie ich lo sabes tan bien como yo; er ist so gut wie blind está poco menos que ciego; wie immer como siempre; wie zum Beispiel como por ejemplo
    2 dig Süddeutsch (als) das ist besser wie das andere esto es mejor que lo otro
    3 dig (sowie) einer wie der andere uno igual que el otro; Frauen wie Männer (tanto) las mujeres como los hombres
    4 dig (gleichzeitig) cuando, según; wie er sich umdreht, sieht er den Dieb losrennen al darse la vuelta ve al ladrón echar a correr
    5 dig (mit Objektsatz) cómo; ich sah, wie er das Fenster öffnete vi cómo abría la ventana
    Adverb
    1. [Frage nach Eigenschaft]
    wie geht es dir? ¿cómo estás?
    wie sah er heute aus? ¿qué aspecto tenía hoy?
    2. [mit Adjektiv]
    wie groß sind Sie? ¿cuánto mide usted?
    wie spät ist es? ¿qué hora es?
    3. [zur Verstärkung] qué
    wie schön! ¡qué bonito!
    ————————
    Interjektion
    1. [nicht wahr]
    du hältst das wohl für eine gute Idee, wie? te parecerá una buena idea, ¿no?
    wie bitte? ¿cómo?
    ————————
    Konjunktion
    1. [Ausdruck der Gleichsetzung] tan... como
    2. [Angabe von Ausmaß oder Qualität] tanto como, cuanto
    sie kann so viel essen, wie sie will puede comer tanto como guste
    3. [Angabe von Beispielen] como
    Städte wie Paris, Madrid oder Brüssel ciudades como París, Madrid o Bruselas
    4. [Ausdruck einer Aufzählung] así como
    5. [Angabe des Zeitpunktes] al
    wie ich die Tür aufmache... al abrir la puerta...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie

  • 11 erlauben

    erlauben, concedere alqd od. m. Infin. od. mit ut u. Konj. (zugestehen, meist auf gesche henes Bitten und Ansuchen). – permittere alqd od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (zulassen, [804] geschehen lassen, z.B. jmdm., sich zu setzen, alci, ut consīdat). – dare (aus Gefälligkeit zugeben, einräumen). – largiri alqd od. m. folg. ut u. Konj. (aus Güte u. Gefälligkeit gestatten). – facultatem dare od. potestatem facere alcis rei. permittere licentiam, ut etc. (die Möglichkeit, die Macht zu etwas geben). – alcis rei veniam dare. dare hanc veniam, ut etc. (in etwas Nachsicht haben). – habere (mit etw. als Möglichkeit verbunden sein, etw. möglich machen, z.B. quod dubitationem non habet). – nicht e., vetare, gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. licitum est (es ist vergönnt); verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. sich etwas erl., sibi sumere (sich anmaßen); sibi videri (vermeinen, etwas tun zu können, z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, *quod obloqui sibi visus est Cicero). – sich etw. nicht e., abstinere alqā re (z.B. iniuriā). – sich alles e., sibi indulgere (sich alle Freiheit nehmen): sich weiter keine Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, *rem suam honeste augere: erlaubte Vergnügen, voluptates permissae.

    deutsch-lateinisches > erlauben

  • 12 Erziehung

    Erziehung, educatio. disciplina (Zucht u. Unterricht, die man jmdm. gibt od. selbst erhält, z.B. domestica). – disciplina puerilis (Kindererziehung, w. vgl.). – ein Mann von guter E., homo bene educatus od. verb. bene doctus et educatus; homo honeste educatus (von anständiger E.); homo liberaliter od. ingenue educatus (von edler E.); homo institutus liberaliter educatione doctrināque puerili (ein Mann, der auf eine eines Edlen würdige Weise unterwiesen u. erzogen worden ist): ohne E., politioris humanitatis expers; humanitatis inops: seinen Kindern eine gute (edle) E. geben, liberos bene od. honeste od. liberaliter oder ingenue educare: eine gute (edle) E. genießen, bene od. honeste od. liberaliter od. ingenue educari: seinen Sohn wohin in E. (in eine Erziehungsanstalt) schikken, filium educandum od. in disciplinam mittere alqo: einen Knaben jmdm. in E. (in jmds. Erziehungsanstalt) geben, puerum alci in disciplinam od. alci educandum tradere: jmds. E. leiten, educationi alcis praeesse: die Leitung von jmds. E. übernehmen, alcis educationi praeesse coepisse. Erziehungsanstalt, etwa παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet worden bin). – die Druiden haben eine stark besuchte E., ad druides multi in disciplinam conveniunt et a parentibus propinquisque mittuntur: in die E. schicken, geben u. dgl., s. Erziehung (a. E.): ein Jahr in der E. zugebracht haben, annum in disciplina permansisse. Erziehungsart, educatio (Art, wie jmd. großgezogen wird). – disciplina (Art der Zucht u. des Unterrichts).

    deutsch-lateinisches > Erziehung

См. также в других словарях:

  • Ārt (2), die — 2. Die Ārt, plur. die en. 1. Die Ähnlichkeit einzelner Dinge in wesentlichen Eigenschaften, und solche Dinge zusammen genommen. Dinge von Einer Art. Es gibt vielerley Arten von Thieren, oder der Thiere, oder Thiere. Die Tulpen sind eine Art von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Art — Art: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. art »Herkunft, Abstammung; angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Wesen, Beschaffenheit; Art und Weise«, dessen weitere Herkunft nicht sicher ist. Einerseits kann mhd. art identisch sein mit mhd. art… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Art — Verfahren; Betriebsart; Modus; Genre; Typ; Spezies; Sorte; Wesen; Gattung; Erscheinungsform; Weise; Fasson; For …   Universal-Lexikon

  • Gute Regierungsführung — Good Governance (deutsch Gute Regierungsführung) bezeichnet ein gutes Steuerungs und Regelungssystem einer politisch gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde. Es beinhaltet gutes Regierungs und auch Verwaltungshandeln …   Deutsch Wikipedia

  • Art — 1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen nich. – Schambach, 13. Holl.: De eerste aard blijft bij het paard. (Harrebomée, I, 5.) 2. Art lässt hart. Holl.: Aard is een vast kleed. (Harrebomée, I, 5.) 3. Art lässt nicht von Art. – Blum, 131;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf Wiedersehen, Kinder — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Kinder Originaltitel Au revoir, les enfants …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • menschliches Verhalten: Zwischen Kooperation und Konkurrenz —   Das Verhältnis von Natur und Kultur beschreibt der Biologe Hubert Markl so: »Jede funktionierende Kultur ist eine vollwertige und gleichwertige Manifestation unserer Natur. Natur ist nicht das Erdgeschoss oder gar der Keller für das Gebäude der …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Gute Laborpraxis — (GLP) (engl.: Good Laboratory Practice) ist ein formaler Rahmen für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen an chemischen Produkten. In vielen Ländern ist die GLP gesetzlich vorgeschrieben. Die GLP legt den organisatorischen Ablauf und die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»